Dieses Mal habe ich mir überlegt, die Entstehung eines Quilts mal etwas genauer zu dokumentieren. Wie gut, dass ich so viele Fotos gemacht habe. Ich merke nämlich schon jetzt, wie ich schon wieder vergesse. Die Oberseite ging ziemlich schnell, und diese Art werde ich definitiv wiederholen. Geht schnell – kaum Verschnitt und das Muster verzeiht kleine Fehler recht gut und es sieht nach was aus – finde ich zumindest.
Material:
Rückseite: Kona Cotton Solids Shadow Grey / Schattengrau
– Quiltzauberei – und ein Streifen von Resten der Oberseite
Prym Sprühfixierer
Verarbeitung:
Ich habe die fat quarters wie folgt zugeschnitten:
An der langen Seite habe ich Streifen geschnitten: 2 mal 10 cm, 2 mal 8 cm und 2 mal 4 cm.
Nun werden immer drei verschieden breite lange Streifen aneinander genäht, oben 10 cm, in der Mitte 4 cm und unten 8 cm.
Nahtzugaben auseinander bügeln.
Und aus diesen Streifen nun die Quadrate zuscheiden.
Diese auf dem Boden anordnen, und nochmal umordnen und nochmal und nochmal. Bis es irgendwann das Bild stimmig ist. Am besten immer wieder fotografieren oder auf einen Stuhl stellen und von oben ansehen. Jetzt mache ich immer Reihenweise Stapel und beschrifte diese und nähe immer eine Reihe nach der anderen und schließlich die Reihen aneinander. Leider habe ich das nicht fotografiert. Falls irgendjemand tatsächlich mitliest und Interesse haben sollte, mache ich das gerne das nächste Mal.

Und hier die fertige Oberseite.

Und schon geht es an die Planung der Rückseite. Ich hatte etwas Verschnitt beim Zuschneiden der Quadrate –
ich könnte ja auch sagen, das war so geplant – und habe mich entschieden die Rückseite etwas aufzulockern durch einen bunten Streifen.

Dieses Mal wollte ich beim zusammenfügen des Quiltsandwiches ja Sprühkleber ausprobieren und habe dies auch getan. Man braucht auf jeden Fall viel Platz und dann braucht man viel Geduld. Auch dies könnte ich mal dokumentieren. Wenn es endlich geschafft ist, ist es VIEL VIEL komfortabler als Sicherheitsnadel, vor allem beim Quilten.
Gequiltet habe ich diesmal Füsschenbreit schräg von einer Seite zur anderen – beginnend mit einer geschwungen Linie (die ich mir aufgezeichnet hatte) in der „Mitte“. Die Einfassung ist aus dem selben Stoff wie die Rückseite.
Und fertig geht der Quillt an ein liebes kleines Mädchen zum vierten Geburtstag – eine echte Prinzessinnendecke!